Wie geht's für unseren Malort nach Corona weiter?
Bitte tragen Sie dazu bei, dass es in Nürnberg weiterhin die Möglichkeit gibt, einen Malort im Sinne Arno Sterns zu besuchen. Schenken Sie sich oder einem lieben Menschen eine bunte Auszeit vom Alltag. Gerne können Sie auch eine Patenschaft für einen Platz an der Malwand übernehmen und einem Kind ermöglichen, kostenfrei am Malspiel teilzunehmen!
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf: info@malort-in-nuernberg.de
Der Malort
Mit Eléonore Stern (Bilder). Daimon, Einsiedeln (Schweiz) 1998.
Die natürliche Spur. Wenn die Mal-Lust nicht zu Werken führt.
Verlag Mit Kindern wachsen, Freiburg 2001.
Das Malspiel und die natürliche Spur. Malort, Malspiel und die Formulation.
DrachenVerlag, Klein Jasedow 2005, ISBN 3-927369-14-4. (Neuausgabe 2012, ISBN 978-3-927369-14-6)
Die Expression. Der Mensch zwischen Kommunikation und Ausdruck.
Classen, Zürich 1994; Klotz, Eschborn 2008.
Wie man Kinderbilder nicht betrachten soll.
Zabert-Sandmann-Verlag, München 2012, ISBN 978-3-89883-328-8.
Die Spur. Gewesenes Kindsein.
Klotz, Magdeburg 2014, ISBN 978-3-88074-395-3.
Das Malspiel und die Kunst des Dienens. Die Wiederentdeckung des Spontanen.
Drachen Verlag, Klein Jasedow 2015, ISBN 978-3-927369-92-4.
„Begegnung mit der natürlichen Spur – Die Wiener Vortragsreihe“
DVD Gesamtausgabe / Box
Regie: Gerhard König
Produktion: Gerhard König_Co&Kings
Für ausgebildete Malspieldienende zum Sonderpreis bei Stephanie Hauser-Hofmann zu erwerben.
Das Alphabet der Menschheit.
In: Der Spiegel. Nr. 23, 2008, S. 172ff. (2. Juni 2008, online).
Film: Darstellung seines Wirkens im österreichischen Dokumentarfilm "Alphabet" zum Thema Bildungschancen von Erwin Wagenhofer.
Mein Vater – mein Freund: Das Geheimnis glücklicher Söhne
... und ich war nie in der Schule: Geschichte eines glücklichen Kindes
Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben
Elisabeth Sandmann Verlag; Auflage: 3 (8. August 2016), ISBN-10: 3945543231ISBN-13: 978-394554323
Werde, was du warst: Manifest für eine Ökologie der Kindheit
Ecowin; Auflage: 1. Aufl. (21. September 2016), ISBN-10: 3711001068, ISBN-13: 978-3711001061